Die Wachstumsraten des Bruttoinlandproduktes BIP im weltweiten Länderüberblick
DIW-Prognose: Deutschland wird ab 2026 wirtschaftlichen Aufschwung erleben
Quartal 2024 um 2,8% und das Bruttonationaleinkommen um 2,6 % höher als ein Jahr zuvor. Dabei stieg nach vorläufigen Berechnungen das Arbeitnehmerentgelt um 5,2 %. Die Unternehmens- und Vermögenseinkommen sanken hingegen um 8,1 %. Die durchschnittlichen Bruttolöhne und ‑gehälter je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer lagen im 3.
Viele Anlegerinnen und Anleger in Österreich gehen fest davon aus, dass schnelles Wirtschaftswachstum automatisch zu hohen Börsenrenditen führt. Doch genau hier liegt einer der größten Investment-Irrtümer. Wachstum bedeutet normalerweise, dass die Menge der produzierten Waren und Dienstleistungen zunimmt. Bei gleichbleibenden Werten sprichst du daher von einem Nullwachstum, bei sinkenden von einem Minuswachstum. „Die deutsche Wirtschaft wartet auf Impulse“, schrieben die Kieler Forscher. „Viel mehr als eine Seitwärtsbewegung der Wirtschaftsleistung zeichnet sich bis zum Jahresende jedoch nicht ab, zumal die US-Zollpolitik belastet“, hieß es.
Das Bruttoinlandsprodukt oder BIP ist eine zentrale Kennzahl in einer Volkswirtschaft. Sie misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums – meist eines Jahres – in den Grenzen eines Landes angeboten und nachgefragt werden. Das BIP wird oft verwendet, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes zu beurteilen. Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben trotz des von der Bundesregierung angekündigten Konjunkturpakets verhalten. Zwar rechnen führende Wirtschaftsforschungsinstitute in den kommenden beiden Jahren mit einer Belebung, doch auf mittlere Sicht sind die Perspektiven weiterhin wenig erfreulich.
In den vergangenen beiden Jahren war Europas größte Volkswirtschaft geschrumpft. “Das Wachstum wird wahrscheinlich wieder auf Null sinken”, sagte Fuest. “Dann besteht einfach die Gefahr, dass es vielleicht sogar zu einer Schrumpfung kommt, denn wir haben eine schrumpfende Erwerbsbevölkerung, wir haben Lasten im Rentensystem, im Krankenversorgungssystem.” 2026 erwarten die Ökonomen dann zwischen 0,8 (IWH) und maximal 1,3 Prozent (Ifo und IfW) Wachstum und damit weniger als noch im Sommer erhofft.
Sie müsse jetzt zeigen, dass sie auch die anspruchsvollen Aufgaben erledigen könne. Andernfalls entfache das schuldenfinanzierte Investitionsprogramm von 500 Milliarden Euro nur ein „konjunkturelles Strohfeuer“. Dabei wird unterstellt, dass die Vorhaben mit Blick auf eine Modernisierung der Infrastruktur und verstärkte Verteidigung entschlossen umgesetzt werden.
- So geht das ifo Institut mit Blick auf das laufende Jahr von “geringeren Impulsen” durch die geplanten wirtschaftspolitischen Maßnahmen aus.
- In den nachfolgenden Tabellen sind die Länder der Erde mit ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 angegeben.
- Die Weltwirtschaft war infolge des zweiten Golfkrieges in einen globalen Wirtschaftsabschwung geraten, der in Deutschland durch die Sondersituation der Vereinigung erst verzögert ankam.
- Auch die Finanz- und Versicherungsdienstleister (-0,9 %) sowie der Bereich Information und Kommunikation (‑0,4 %) konnten ihre Wirtschaftsleistung nicht steigern.
- Das Wirtschaftswachstum beschreibt die Änderung des Bruttoinlandsprodukts, also wie sich die in einer Volkswirtschaft hergestellten Güter bzw.
- „Diese Maßnahmen dürften ihre Wirkung vor allem ab dem kommenden Jahr entfalten“, so die Münchner Forscher um Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
Im Juni hatte das IfW noch ein Plus von 0,3 Prozent für dieses Jahr vorausgesagt. In den beiden vergangenen Jahren war Europas größte Volkswirtschaft geschrumpft. Beide Kennziffern messen unterschiedliche Aspekte der Leistungsfähigkeit eines Landes. Der wesentliche Unterschied liegt in der örtlichen Erhebung der produzierten Waren und Dienstleistungen.
Die Wissenschaftler können mit dem Wirtschaftswachstum den Zustand einer Volkswirtschaft beschreiben und verschiedene Wirtschaften miteinander vergleichen. Das BIP ist auch im „Dashboard Deutschland“ (-deutschland.de) verfügbar. Mit dem „Pulsmesser Wirtschaft“ steht dort zusätzlich ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.
Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts
Je erwerbstätiger Person stagnierte sie im Vergleich zum 22bet europe Vorjahresquartal (0,0 %). Quartal 2024 deutlich weniger investiert als im entsprechenden Vorjahresquartal. Die Ausrüstungsinvestitionen gingen preisbereinigt um 5,7 % gegenüber dem 3.
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich der saison- und kalenderbereinigten Werte zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen unabhängig.
“Lediglich die mit dem bisherigen Zollstreit verbundene Unsicherheit dürfte allmählich zurückgehen, was die Konjunktur stützt”, sagte Wollmershäuser. Die USA sind der wichtigste Abnehmer von Waren “Made In Germany”. Und auch das RWI Essen senkt seine Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft und warnt vor einer zunehmenden Abhängigkeit von staatlichen Ausgaben. Für 2025 erwarte man nur noch 0,2 Prozent Wirtschaftswachstum – ähnlich wie das ifo-Institut -, für 2026 dann 1,1 Prozent und 2027 rund 1,4 Prozent, teilte das Institut mit. Damit korrigierten auch diese Forscher ihre Sommerprognose für dieses und nächstes Jahr um 0,1 und 0,4 Prozentpunkte nach unten. Für das kommende Jahr senkten die Ökonomen ihre Schätzung von 1,6 auf 1,3 Prozent und für 2027 erwarten sie plus 1,2 Prozent.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschland 2025 & Prognosen
Im Vergleich zur vorherigen Prognose gehen die Ifo-Konjunkturforscher von geringeren Impulsen durch die geplanten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung aus. Sie dürften im laufenden Jahr nur bei neun Milliarden Euro liegen und erst 2026 und 2027 auf 38 bzw. Preis- und kalenderbereinigt ergab sich hingegen ein Rückgang (-0,2 %), da ein Arbeitstag mehr zur Verfügung stand als im Vorjahreszeitraum.
Nominales BIP misst den Wert der Produktion zu aktuellen Marktpreisen, während reales BIP inflationsbereinigt ist und somit die Preisänderungen über die Zeit berücksichtigt. Das Münchner Ifo-Institut, das IfW Kiel, das RWI Essen sowie das IWH Halle haben ihre Konjunkturprognosen für dieses und nächstes Jahr nach unten korrigiert. Für 2025 erwarten sie lediglich ein minimales Wachstum von 0,1 bis 0,2 Prozent – faktisch also eine Stagnation. Die deutsche Wirtschaft könnte sich ab 2026 spürbar beleben – das ist jedenfalls die Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Nach einem Miniwachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt demnach im kommenden Jahr um 1,7 Prozent zulegen.
Die erwartete Belebung wird laut dem IfW im kommenden Jahr auf dem Arbeitsmarkt spürbar, wo sich für 2025 ein Anstieg der Arbeitslosenzahlen abzeichnet. Das Kieler Institut nimmt an, dass die Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent im laufenden Jahr bis zum Jahr 2027 auf 5,8 Prozent sinkt. Das ifo Institut rechnet zunächst mit einem Rückgang auf 6,1 Prozent und 2027 dann auf 5,4 Prozent. Auch andere führende Wirtschaftsforschungsinstitute wie das Münchner Ifo, das Kieler IfW, das Essener RWI und das IWH aus Halle hatten am Donnerstag ihre Prognosen für 2025 gesenkt.
Während das Verarbeitende Gewerbe mit ‑2,0 % erneut deutlich zurückging, konnten die Energieversorger ihre preisbereinigte Wertschöpfung erstmals seit dem 1. Die stärkste Abnahme der Wertschöpfung im Vergleich zum Vorjahresquartal gab es im Baugewerbe mit -3,8 %. Den starken Rückgängen im Hochbau und im Ausbaugewerbe stand dabei ein Zuwachs im Tiefbau entgegen. Beim realen Bruttoinlandsprodukt werden die produzierten Mengen mit Preisen der Vergangenheit (des Vorjahres oder eines anderen Basisjahres) bewertet. Das reale Wirtschaftswachstum zwischen den Jahren 02 und 01 zu messen, könnten die in 02 produzierten Mengen mit den Preisen des Jahres 01 bewertet werden und anschließend werden die BIP von 02 und 01 verglichen.